CTX Bielefeld: KfW-Standards, Recycling und Wertsteigerung im Bestand
Innerstädtische Revitalisierung: Mit technischer Präzision und Recycling-Ansatz zur ESG-konformen Immobilie bei laufendem Betrieb.

CTX Bielefeld: KfW-Standards, Recycling und Wertsteigerung im Bestand
Innerstädtische Revitalisierung: Mit technischer Präzision und Recycling-Ansatz zur ESG-konformen Immobilie bei laufendem Betrieb.

Die Sanierung des City Towers (CTX) in Bielefeld ist ein Lehrstück für das Management komplexer Bestandsimmobilien. Das zweithöchste innerstädtische Gebäude, 1974 erbaut, stand vor der klassischen Herausforderung: energetisch unzureichend, veraltete Fassade und regulatorische Mängel (Brandschutz).
Die strategische Antwort des Bauherrn und des Architekten war eine umfassende Revitalisierung, die das Asset nicht nur technisch auf den neuesten Stand bringt, sondern es durch ein Mischkonzept (Wohnen/Büro) und die Einhaltung ambitionierter KfW-Effizienzstandards (70/55) langfristig gegen Wertverlust immunisiert.
Der Investitions-Masterplan: Effizienz, ESG und Fördermittel
Die Grundlage der Transformation ist die energetische Ertüchtigung, die direkt auf die finanzielle Attraktivität einzahlt:
-
Höchste Effizienzstandards: Die Planung sah die Erreichung von KfW-Effizienzhaus 70 (Wohnen) und KfW-Effizienzhaus 55 (Büro) vor. Die Zusage für entsprechende Zuschüsse belegt den Erfolg der datenbasierten Energieberatung und Fördermittelstrategie.
-
Wesentlicher Hebel Fassade: Neue Fenster mit einem extrem niedrigen U-Wert von 0,77W/(m²KK) leisten den größten Beitrag zur Reduktion der Heizkosten. Die neue, klar strukturierte Fassade mit hochwertigen Tonziegeln und dunklen Aluminium-Fenstern definiert den Charakter neu und steigert die Marktfähigkeit.
-
Recycling und Low Carbon: Der CTX verfolgt einen konsequenten Kreislaufansatz. Vor allem werden 29,7 Tonnen der bestehenden Aluminium-Fenster in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Durch die Nutzung von Schüco Low Carbon Aluminium (LC) werden zusätzlich $3,27 CO₂ im Vergleich zu Standardprofilen eingespart. Das optimiert die ESG-Bilanz des gesamten Projekts signifikant.

Risikomanagement: Bauen im Bestand bei voller Auslastung
Die größte Herausforderung für das Asset-Management war die Bedingung, dass die Sanierung im laufenden Gebäudebetrieb erfolgt – die Vermietung läuft unterbrechungsfrei weiter.
-
Minimierung von Mietereinschränkungen: Die Bauprozessbeteiligten setzten auf eine abschnittsweise Vorgehensweise und eine Probedurchlauf-Musterfassade zur Absicherung der Ausführungsqualität. Dies ist der Beweis für ein detailliertes technisches Risiko- und Logistikmanagement.
-
Brandschutz als Pflicht: Die Brandschutzertüchtigung war ein Fokus. Die Integration des Aluminium-Rauchschutzsystems Schüco ADS 65.NI SP im Innenbereich stellt sicher, dass das Asset auch regulatorisch und versicherungstechnisch für die nächsten Jahrzehnte abgesichert ist.
Fazit für Ihr Portfolio: Datenbasierte Sicherheit zahlt sich aus
Der CTX-Tower zeigt, wie man selbst komplexe, innerstädtische Bestandsimmobilien durch präzise technische Ausarbeitung und strategische Energieberatung in zukunftssichere Assets transformiert. Die Kombination aus KfW-Förderung, zertifiziertem Recycling und kontinuierlicher Vermietbarkeit ist der Schlüssel zur langfristigen Wertsteigerung und einem erfolgreichen ESG-Reporting.
Eckdaten
Projekttitel
City Tower
Standort
Bielefeld
Gebäudetyp
Büro und Verwaltung
Sanierungsjahr
2025
Bildnachweiß
© Kirill Starodubskij
Eckdaten
Projekttitel
City Tower
Standort
Bielefeld
Gebäudetyp
Büro und Verwaltung
Sanierungsjahr
2025
Bildnachweiß
© Kirill Starodubskij
Die Sanierung des City Towers (CTX) in Bielefeld ist ein Lehrstück für das Management komplexer Bestandsimmobilien. Das zweithöchste innerstädtische Gebäude, 1974 erbaut, stand vor der klassischen Herausforderung: energetisch unzureichend, veraltete Fassade und regulatorische Mängel (Brandschutz).
Die strategische Antwort des Bauherrn und des Architekten war eine umfassende Revitalisierung, die das Asset nicht nur technisch auf den neuesten Stand bringt, sondern es durch ein Mischkonzept (Wohnen/Büro) und die Einhaltung ambitionierter KfW-Effizienzstandards (70/55) langfristig gegen Wertverlust immunisiert.
Der Investitions-Masterplan: Effizienz, ESG und Fördermittel
Die Grundlage der Transformation ist die energetische Ertüchtigung, die direkt auf die finanzielle Attraktivität einzahlt:
-
Höchste Effizienzstandards: Die Planung sah die Erreichung von KfW-Effizienzhaus 70 (Wohnen) und KfW-Effizienzhaus 55 (Büro) vor. Die Zusage für entsprechende Zuschüsse belegt den Erfolg der datenbasierten Energieberatung und Fördermittelstrategie.
-
Wesentlicher Hebel Fassade: Neue Fenster mit einem extrem niedrigen U-Wert von 0,77W/(m²KK) leisten den größten Beitrag zur Reduktion der Heizkosten. Die neue, klar strukturierte Fassade mit hochwertigen Tonziegeln und dunklen Aluminium-Fenstern definiert den Charakter neu und steigert die Marktfähigkeit.
-
Recycling und Low Carbon: Der CTX verfolgt einen konsequenten Kreislaufansatz. Vor allem werden 29,7 Tonnen der bestehenden Aluminium-Fenster in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Durch die Nutzung von Schüco Low Carbon Aluminium (LC) werden zusätzlich $3,27 CO₂ im Vergleich zu Standardprofilen eingespart. Das optimiert die ESG-Bilanz des gesamten Projekts signifikant.

Risikomanagement: Bauen im Bestand bei voller Auslastung
Die größte Herausforderung für das Asset-Management war die Bedingung, dass die Sanierung im laufenden Gebäudebetrieb erfolgt – die Vermietung läuft unterbrechungsfrei weiter.
-
Minimierung von Mietereinschränkungen: Die Bauprozessbeteiligten setzten auf eine abschnittsweise Vorgehensweise und eine Probedurchlauf-Musterfassade zur Absicherung der Ausführungsqualität. Dies ist der Beweis für ein detailliertes technisches Risiko- und Logistikmanagement.
-
Brandschutz als Pflicht: Die Brandschutzertüchtigung war ein Fokus. Die Integration des Aluminium-Rauchschutzsystems Schüco ADS 65.NI SP im Innenbereich stellt sicher, dass das Asset auch regulatorisch und versicherungstechnisch für die nächsten Jahrzehnte abgesichert ist.
Fazit für Ihr Portfolio: Datenbasierte Sicherheit zahlt sich aus
Der CTX-Tower zeigt, wie man selbst komplexe, innerstädtische Bestandsimmobilien durch präzise technische Ausarbeitung und strategische Energieberatung in zukunftssichere Assets transformiert. Die Kombination aus KfW-Förderung, zertifiziertem Recycling und kontinuierlicher Vermietbarkeit ist der Schlüssel zur langfristigen Wertsteigerung und einem erfolgreichen ESG-Reporting.