DGNB Platin Sanierung: So sichern Sie den dritten Lebenszyklus Ihres Assets

Bestandsgebäude Morrow: Langfristiger Werterhalt durch datenbasierte Fassaden- und Nachhaltigkeitsstrategien.

DGNB Platin Sanierung: So sichern Sie den dritten Lebenszyklus Ihres Assets

Bestandsgebäude Morrow: Langfristiger Werterhalt durch datenbasierte Fassaden- und Nachhaltigkeitsstrategien.

Die dritte, umfassende Sanierung hat das Gebäude nicht nur optisch modernisiert, sondern es in ein DGNB Platin und sogar DGNB Diamant ausgezeichnetes Vorzeigeobjekt verwandelt. Das „Morrow“ ist heute der Beweis, dass eine strategische Sanierung – gestützt auf datengestützte Energieberatung und technische Ausarbeitung – der effektivste Weg ist, um Bestandsimmobilien zukunftssicher und hochprofitabel aufzustellen.

 

Der Investitions-Hebel: Aus Leerstand wird Top-Rendite

Die Entscheidung zur umfassenden Sanierung war eine direkte Reaktion auf die sich ändernden Marktanforderungen. Potenzielle Mieter stellten keine Kompromisse mehr bei Nachhaltigkeit, Raumqualität und Flexibilität.

Die Kernelemente der Sanierungsstrategie, die den Wert maximiert haben:

  • Volle Reorganisation: Durch die vollständige Entkernung und strukturelle Anpassungen wurden die rund 10.000 m² Fläche neu organisiert. Es entstanden flexible Büroflächen mit optimaler Tageslichtnutzung – ein Muss für moderne, attraktive Arbeitswelten.

  • DGNB-Zertifizierung als Garant: Die Erreichung von DGNB Platin und DGNB Diamant signalisiert dem Markt höchste gestalterische, baukulturelle und ökologische Qualität. Dies ist heute der wichtigste Faktor, um Blue-Chip-Mieter anzuziehen und den langfristigen Vermietungswert (LTV) zu sichern.

  • Ästhetik für den städtebaulichen Kontext: Die neue, in Bronzetönen gehaltene Metall-Elementfassade mit bodentiefen Fenstern (Sonderkonstruktion auf Basis AWS 75 BS.HI) integriert das Gebäude harmonisch in die Nachbarschaft – ein entscheidender Aspekt für das Image und die Akzeptanz des Assets.

Die Rolle von OPVIAS: Technische Präzision sichert DGNB-Ziele

Der Schlüssel zum Erfolg dieses dritten Lebenszyklus lag in der technischen Ausführung der Gebäudehülle.

Die Wahl einer Elementfassade mit hochleistungsfähigen Aluminium-Fenstersystemen ist ein direktes Resultat einer fundierten Technischen Ausarbeitung & Fassadenberatung. Diese Expertise garantiert:

  1. Energieeffizienz: Die gewählten Fensterlösungen (AWS 75 BS.HI) tragen signifikant zur Erfüllung der energetischen Auflagen bei, die für die DGNB Platin Zertifizierung notwendig sind.

  2. Tageslichtnutzung: Bodentiefe Fenster maximieren den Tageslichteinfall, was die Mietqualität (Beleuchtungsenergie, Wohlbefinden) steigert und ein entscheidender Faktor in der DGNB-Bewertung ist.

  3. Langlebigkeit: Die Sonderkonstruktionen stellen sicher, dass die Fassade den neuen Anforderungen der langen Lebensdauer gerecht wird und minimieren zukünftige Sanierungsrisiken.

 

Ihr Weg zur DGNB-Auszeichnung und Wertsteigerung

Das „Morrow“ zeigt: Eine vermeintlich hohe Investition in die umfassende Sanierung ist die wirtschaftlich klügere Entscheidung, um Leerstand zu beenden, die ESG-Konformität zu erreichen und das Asset für die nächsten Jahrzehnte zu sichern. Verlassen Sie sich auf eine datenbasierte Beratung und technische Expertise, um die komplexen Anforderungen der DGNB-Zertifizierung erfolgreich umzusetzen.

Eckdaten


Projekttitel

Morrow


Standort

Frankfurt am Main


Gebäudetyp

Büro und Verwaltung


Sanierungsjahr

2020


Bildnachweiß

Jean-Luc Valentin

Eckdaten


Projekttitel

Morrow


Standort

Frankfurt am Main


Gebäudetyp

Büro und Verwaltung


Sanierungsjahr

2020


Bildnachweiß

Jean-Luc Valentin

Die dritte, umfassende Sanierung hat das Gebäude nicht nur optisch modernisiert, sondern es in ein DGNB Platin und sogar DGNB Diamant ausgezeichnetes Vorzeigeobjekt verwandelt. Das „Morrow“ ist heute der Beweis, dass eine strategische Sanierung – gestützt auf datengestützte Energieberatung und technische Ausarbeitung – der effektivste Weg ist, um Bestandsimmobilien zukunftssicher und hochprofitabel aufzustellen.

 

Der Investitions-Hebel: Aus Leerstand wird Top-Rendite

Die Entscheidung zur umfassenden Sanierung war eine direkte Reaktion auf die sich ändernden Marktanforderungen. Potenzielle Mieter stellten keine Kompromisse mehr bei Nachhaltigkeit, Raumqualität und Flexibilität.

Die Kernelemente der Sanierungsstrategie, die den Wert maximiert haben:

  • Volle Reorganisation: Durch die vollständige Entkernung und strukturelle Anpassungen wurden die rund 10.000 m² Fläche neu organisiert. Es entstanden flexible Büroflächen mit optimaler Tageslichtnutzung – ein Muss für moderne, attraktive Arbeitswelten.

  • DGNB-Zertifizierung als Garant: Die Erreichung von DGNB Platin und DGNB Diamant signalisiert dem Markt höchste gestalterische, baukulturelle und ökologische Qualität. Dies ist heute der wichtigste Faktor, um Blue-Chip-Mieter anzuziehen und den langfristigen Vermietungswert (LTV) zu sichern.

  • Ästhetik für den städtebaulichen Kontext: Die neue, in Bronzetönen gehaltene Metall-Elementfassade mit bodentiefen Fenstern (Sonderkonstruktion auf Basis AWS 75 BS.HI) integriert das Gebäude harmonisch in die Nachbarschaft – ein entscheidender Aspekt für das Image und die Akzeptanz des Assets.

Die Rolle von OPVIAS: Technische Präzision sichert DGNB-Ziele

Der Schlüssel zum Erfolg dieses dritten Lebenszyklus lag in der technischen Ausführung der Gebäudehülle.

Die Wahl einer Elementfassade mit hochleistungsfähigen Aluminium-Fenstersystemen ist ein direktes Resultat einer fundierten Technischen Ausarbeitung & Fassadenberatung. Diese Expertise garantiert:

  1. Energieeffizienz: Die gewählten Fensterlösungen (AWS 75 BS.HI) tragen signifikant zur Erfüllung der energetischen Auflagen bei, die für die DGNB Platin Zertifizierung notwendig sind.

  2. Tageslichtnutzung: Bodentiefe Fenster maximieren den Tageslichteinfall, was die Mietqualität (Beleuchtungsenergie, Wohlbefinden) steigert und ein entscheidender Faktor in der DGNB-Bewertung ist.

  3. Langlebigkeit: Die Sonderkonstruktionen stellen sicher, dass die Fassade den neuen Anforderungen der langen Lebensdauer gerecht wird und minimieren zukünftige Sanierungsrisiken.

 

Ihr Weg zur DGNB-Auszeichnung und Wertsteigerung

Das „Morrow“ zeigt: Eine vermeintlich hohe Investition in die umfassende Sanierung ist die wirtschaftlich klügere Entscheidung, um Leerstand zu beenden, die ESG-Konformität zu erreichen und das Asset für die nächsten Jahrzehnte zu sichern. Verlassen Sie sich auf eine datenbasierte Beratung und technische Expertise, um die komplexen Anforderungen der DGNB-Zertifizierung erfolgreich umzusetzen.